Die Pflegebox der AOK ist ein Angebot, das darauf abzielt, den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zu erleichtern.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Sie beinhaltet eine Sammlung von Pflegehilfsmitteln, die speziell auf die Bedürfnisse der häuslichen Pflege zugeschnitten sind. Diese Hilfsmittel umfassen unter anderem Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen und Mundschutz. Die AOK übernimmt die Kosten für diese zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmittel bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich, gemäß § 40 SGB XI, sofern ein anerkannter Pflegegrad vorliegt.
Was sind Pflegehilfsmittel?
Pflegehilfsmittel sind Gegenstände, die dazu dienen, die häusliche Pflege zu erleichtern und die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu verbessern. Man unterscheidet zwischen technischen Pflegehilfsmitteln und Verbrauchsprodukten. Technische Hilfsmittel umfassen beispielsweise Pflegebetten oder Rollatoren, während Verbrauchsprodukte Artikel wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel und Bettschutzeinlagen beinhalten. Diese Verbrauchsprodukte sind essenziell für die Hygiene und den Schutz von Pflegebedürftigen und Pflegekräften im Alltag.
Anspruch auf Pflegehilfsmittel
Pflegebedürftige Menschen haben unter bestimmten Voraussetzungen einen gesetzlichen Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Dieser Anspruch soll dazu beitragen, die häusliche Pflege zu erleichtern, die Selbstständigkeit der Betroffenen zu fördern und eine menschenwürdige Versorgung zu gewährleisten. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet das Sozialgesetzbuch (SGB XI). Ein wesentliches Kriterium für den Erhalt von Leistungen für Pflegehilfsmittel ist das Vorliegen eines anerkannten Pflegegrades (1 bis 5). Die Pflegekassen, einschließlich der AOK, übernehmen die Kosten für bestimmte Pflegehilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind, bis zu einem festgelegten monatlichen Höchstbetrag. Zu diesen Hilfsmitteln zählen beispielsweise Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Mundschutz und Bettschutzeinlagen.
Voraussetzungen
Um eine Pflegebox von der AOK zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Grundlegend ist ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5) des Pflegebedürftigen. Dieser wird durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) festgestellt. Des Weiteren muss die pflegebedürftige Person zu Hause, also in ihrer eigenen Wohnung oder im Haus der Familie, von Angehörigen, Freunden oder einem ambulanten Pflegedienst betreut werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die ausgewählten Pflegehilfsmittel tatsächlich für die häusliche Pflege des Versicherten benötigt werden. Die AOK prüft im Rahmen des Antrags, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind, um die Kosten für die Pflegebox zu übernehmen.
Vorteile der Pflegebox
Pflegende Angehörige wissen, wie wichtig die richtige Ausstattung ist. Nutzen Sie Ihren Anspruch auf bis zu 42 Euro pro Monat und stellen Sie sich Ihre persönliche Pflegebox zusammen. Passen Sie die Inhalte monatlich an Ihre Bedürfnisse an – für eine liebevolle und sorgenfreie Pflege zu Hause.

Die Pflegebox der AOK
Die AOK bietet eine Pflegebox als praktische Unterstützung für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige an. Diese Box enthält eine Auswahl an Pflegehilfsmitteln, die den Alltag erleichtern und zur Hygiene beitragen. Die AOK selbst stellt keine Pflegeboxen direkt zur Verfügung, übernimmt aber die Kosten für Pflegehilfsmittel bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich, sofern ein anerkannter Pflegegrad vorliegt. Die Zusammenstellung und der Versand der Boxen erfolgen durch externe Anbieter, mit denen die AOK kooperiert.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Inhalt & Vorteile
Die AOK-Pflegebox bietet eine umfassende Versorgung mit Pflegehilfsmitteln und unterstützt sowohl Pflegebedürftige als auch ihre Angehörigen. Sie beinhaltet Produkte wie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen und Mundschutz, die den Alltag pflegender Angehöriger erleichtern und für Hygiene sorgen. Die monatliche, kostenfreie Lieferung direkt nach Hause stellt eine bequeme und zuverlässige Versorgung sicher. Viele Anbieter übernehmen zudem die Abrechnung mit der AOK, was den administrativen Aufwand reduziert. Die Pflegebox unterstützt bei der häuslichen Pflege und trägt dazu bei, die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und ihren Familien zu verbessern.
Für Pflegebedürftige & Angehörige
Die AOK Pflegebox ist eine wertvolle Unterstützung sowohl für Pflegebedürftige als auch für ihre Angehörigen. Sie enthält alle notwendigen Pflegehilfsmittel, die den Alltag erleichtern und die häusliche Pflege unterstützen. Mit der AOK Pflegebox können Sie sicher sein, dass Sie die richtigen Produkte zur Hand haben, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten. Die Box ist speziell auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Familien zugeschnitten und bietet eine umfassende Versorgung mit den wichtigsten Hilfsmitteln.
Kostenübernahme durch die AOK
Die AOK übernimmt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Kosten für Pflegehilfsmittel. Seit Januar 2024 beläuft sich die Kostenübernahme für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel auf bis zu 42 Euro monatlich. Dieser Betrag steht Pflegebedürftigen mit einem anerkannten Pflegegrad zu, die zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft gepflegt werden. Die Kostenübernahme gilt für Produkte wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen und Mundschutz, die den Pflegealltag erleichtern und hygienischer gestalten.
Wir empfehlen sanus-plus
Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.
Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Höhe der Kostenübernahme
Die AOK übernimmt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Kosten für Pflegehilfsmittel bis zu einem Betrag von 42 Euro monatlich. Dieser Betrag steht Ihnen für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch zu, wie beispielsweise Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe oder Bettschutzeinlagen. Es ist wichtig zu wissen, dass die AOK diesen Betrag unabhängig vom Pflegegrad gewährt, solange ein anerkannter Pflegegrad vorliegt und die Pflege zu Hause stattfindet.
Was übernimmt die AOK?
Die AOK übernimmt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Kosten für eine Vielzahl von Pflegehilfsmitteln. Dazu gehören unter anderem Bettschutzeinlagen, Händedesinfektionsmittel, Flächendesinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Fingerlinge, Mundschutz und Schutzschürzen. Diese Hilfsmittel sind speziell auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen und ihren Pflegepersonen zugeschnitten, um den Pflegealltag so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten. Die Kostenübernahme erfolgt bis zu einem Betrag von 42 Euro pro Monat.
Antragstellung
Die Antragstellung für die Kostenübernahme der AOK Pflegebox ist ein unkomomplizierter Prozess. In der Regel übernimmt der von Ihnen gewählte Leistungserbringer, wie beispielsweise ein Sanitätshaus oder eine Apotheke, die Antragstellung für Sie. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, den Antrag selbst zu stellen. Hierbei ist es wichtig, die Kostenübernahme schriftlich zu beantragen. Dies kann formlos geschehen, indem Sie den Namen, das Geburtsdatum und die Versichertennummer des Pflegebedürftigen sowie die Art der benötigten Pflegehilfsmittel angeben. Einige AOKs bieten auch spezielle Antragsformulare an, die Sie nutzen können. Auf der Webseite der AOK finden Sie, nach Eingabe Ihrer Postleitzahl, die Informationen für einen Antrag auf Pflegehilfsmittel Ihrer AOK vor Ort.
Wie beantrage ich die Kostenübernahme?
Die Kostenübernahme für eine Pflegebox bei der AOK zu beantragen, ist unkompliziert. Sie können den Antrag entweder direkt bei Ihrer zuständigen AOK stellen – viele regionale AOKs halten Antragsformulare bereit – oder Sie nutzen den Service von Anbietern wie Sanus Plus, der Ihnen den gesamten Antragsprozess abnimmt. In diesem Fall füllen Sie lediglich ein Antragsformular des Anbieters aus, der sich dann um die gesamte Kommunikation mit der Pflegekasse kümmert. Für den Antrag benötigen Sie in der Regel einen Nachweis über den Pflegegrad des Pflegebedürftigen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld bei Ihrer AOK oder dem gewählten Anbieter über die genauen Formalitäten zu informieren, um den Prozess zu beschleunigen und sicherzustellen, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind.
Benötigte Unterlagen & Unterstützung
Um die Kostenübernahme für eine Pflegebox durch die AOK zu beantragen, sind einige Schritte notwendig. Zunächst ist es wichtig, dass der Pflegebedürftige einen anerkannten Pflegegrad besitzt. Anschließend kann der Antrag auf Kostenübernahme bei der AOK gestellt werden. Hierbei kann es hilfreich sein, sich von einem zugelassenen Leistungserbringer oder einem Sanitätshaus unterstützen zu lassen, da diese oft die Antragstellung übernehmen. Benötigte Unterlagen sind in der Regel ein Nachweis über den Pflegegrad sowie ein Formular der AOK, das entweder online oder in einer AOK-Geschäftsstelle erhältlich ist. Viele Anbieter von Pflegeboxen bieten auch Unterstützung bei der Antragstellung an und übernehmen die Kommunikation mit der Pflegekasse.
Angebote der AOK
Die AOK bietet ihren Versicherten verschiedene Angebote, die den Pflegealltag erleichtern sollen. Dazu gehören beispielsweise spezielle Pflegekurse und Schulungen, in denen pflegende Angehörige wichtige Handgriffe und Techniken erlernen können. Auch eine individuelle Pflegeberatung wird angeboten, um Betroffene und ihre Familien bestmöglich zu unterstützen und durch den Dschungel der Pflegeleistungen zu navigieren. Ziel ist es, die Pflege zu Hause so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Pflegekurse & Schulungen
Die AOK bietet eine Vielzahl von Pflegekursen und Schulungen an, um pflegende Angehörige und Interessierte optimal auf die Herausforderungen der häuslichen Pflege vorzubereiten. Diese Kurse vermitteln grundlegendes Wissen und praktische Fähigkeiten in Bereichen wie Körperpflege, Ernährung, Mobilisation und dem Umgang mit Demenz. Ziel ist es, die Qualität der Pflege zu verbessern, die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen zu fördern und die Angehörigen zu entlasten. Die AOK arbeitet hierfür mit verschiedenen Bildungsträgern und Anbietern zusammen, um ein flächendeckendes und bedarfsgerechtes Angebot sicherzustellen. Die Teilnahme an den Kursen ist in der Regel kostenfrei.
Pflegeberatung & Navigation
Die AOK bietet umfassende Pflegeberatung und Navigation, um sowohl Pflegebedürftige als auch ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen. Diese Beratung umfasst Informationen zu den verschiedenen Pflegeleistungen, zur Antragstellung und zu den Ansprechpartnern bei der AOK. Ziel ist es, den Pflegealltag zu erleichtern und eine passgenaue Versorgung sicherzustellen. Die AOK stellt sicher, dass Betroffene und ihre Familien in jeder Phase des Pflegeprozesses kompetent begleitet werden.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Weitere Informationen
Im Bereich der häuslichen Pflege gibt es verschiedene Unterstützungsangebote, die den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen erleichtern können. Dazu gehören beispielsweise der Hausnotruf, der im Notfall schnelle Hilfe ermöglicht, und verschiedene Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, wie zum Beispiel die stundenweise Verhinderungspflege oder Tagespflege. Diese Angebote tragen dazu bei, die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen zu erhalten und die pflegenden Angehörigen zu entlasten.
Hausnotruf & Entlastung
Neben der Unterstützung durch die Pflegebox bietet die AOK weitere wertvolle Hilfen zur Entlastung pflegender Angehöriger. Dazu gehören beispielsweise der Hausnotruf, der es Pflegebedürftigen ermöglicht, im Notfall schnell Hilfe zu rufen, sowie verschiedene Entlastungsangebote wie Kurzzeit- oder Verhinderungspflege. Diese Leistungen tragen dazu bei, die oft hohe Belastung pflegender Angehöriger zu reduzieren und ihnen eine Auszeit zu ermöglichen.
VII. Fazit
Die Unterstützung im Pflegealltag ist ein zentrales Anliegen der AOK, um sowohl Pflegebedürftige als auch pflegende Angehörige bestmöglich zu entlasten. Hierzu gehört die Versorgung mit notwendigen Pflegehilfsmitteln, die den Alltag erleichtern und die Hygiene gewährleisten. Die AOK bietet hierfür verschiedene Leistungen und Services an, um eine umfassende Unterstützung sicherzustellen. Dazu gehören unter anderem die Kostenübernahme für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel wie Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe, sowie die Bereitstellung von technischen Hilfsmitteln wie Pflegebetten oder Hausnotrufsysteme.