Die Pflegemittelbox ist eine Zusammenstellung von Pflegehilfsmitteln, die speziell für die häusliche Pflege zusammengestellt wird.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Sie enthält Verbrauchsmaterialien, die regelmäßig benötigt werden und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden müssen. Die Pflegemittelbox ist darauf ausgelegt, den Pflegealltag sowohl für Pflegebedürftige als auch für ihre pflegenden Angehörigen zu erleichtern. Mit einer solchen Box können Sie sich oder Ihre Angehörigen optimal zu Hause versorgen.
Definition & Anspruch
Eine Pflegemittelbox ist eine speziell zusammengestellte Sammlung von Hilfsmitteln, die den Alltag von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen erleichtern soll. Sie enthält Produkte, die für die häusliche Pflege unerlässlich sind, wie zum Beispiel Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen, Mundschutz und Schutzschürzen. Ziel ist es, die Pflege sicherer und hygienischer zu gestalten. Anspruch auf eine solche Box haben Personen mit einem anerkannten Pflegegrad (mindestens Pflegegrad 1), die zu Hause von Angehörigen, Freunden oder anderen Privatpersonen betreut werden. Die Kosten für die Pflegemittelbox werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, wodurch pflegende Angehörige finanziell entlastet werden.
Gesetzliche Basis
Die gesetzliche Grundlage für die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln bildet das Sozialgesetzbuch (§ 40 SGB XI). Demnach haben Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad von 1 bis 5, die zu Hause von Angehörigen oder anderen Privatpersonen betreut werden, Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Dieser Anspruch umfasst einen monatlichen Betrag von bis zu 42 Euro (Stand Januar 2025), der von der Pflegekasse übernommen wird. Zu den erstattungsfähigen Produkten gehören beispielsweise Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen, Mundschutz und Schutzschürzen. Ziel dieser Regelung ist es, die häusliche Pflege zu unterstützen, die Hygiene zu gewährleisten und das Risiko von Infektionen zu minimieren.
Inhalt
Die Inhalte einer Pflegemittelbox sind vielfältig und auf die Bedürfnisse der häuslichen Pflege zugeschnitten. Sie umfassen typischerweise Produkte für Hygiene und Infektionsschutz, wie Händedesinfektionsmittel (als Flüssigkeit oder Gel) und Flächendesinfektionsmittel, die in verschiedenen Ausführungen wie Tüchern oder Sprays erhältlich sind. Zum Schutz von Pflegenden und Pflegebedürftigen gehören Einmalhandschuhe aus Vinyl, Nitril oder Latex, medizinischer Mundschutz und FFP2-Masken. Saugende Bettschutzeinlagen (Einmal- oder wiederverwendbar) gewährleisten Sauberkeit und Hygiene im Bett, während Einmalschutzschürzen und Schutzservietten die Kleidung vor Verunreinigungen schützen. Spezielle Hilfsmittel wie Fingerlinge ergänzen das Sortiment und bieten zusätzlichen Schutz bei bestimmten Pflegetätigkeiten.
Vorteile der Pflegebox
Pflegende Angehörige wissen, wie wichtig die richtige Ausstattung ist. Nutzen Sie Ihren Anspruch auf bis zu 42 Euro pro Monat und stellen Sie sich Ihre persönliche Pflegebox zusammen. Passen Sie die Inhalte monatlich an Ihre Bedürfnisse an – für eine liebevolle und sorgenfreie Pflege zu Hause.

Hygiene & Infektionsschutz
Im Bereich Hygiene und Infektionsschutz umfasst die Pflegemittelbox eine Vielzahl von Produkten, die dazu beitragen, sowohl den Pflegebedürftigen als auch die Pflegekraft vor Krankheitserregern zu schützen. Dazu gehören Händedesinfektionsmittel in flüssiger oder Gelform, die eine schnelle und effektive Reinigung der Hände ermöglichen. Ergänzend dazu gibt es Flächendesinfektionsmittel zur Reinigung von Oberflächen, die ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Eindämmung von Infektionen spielen. Einmalhandschuhe aus Vinyl, Nitril oder Latex schützen zusätzlich vor der Übertragung von Keimen, während medizinischer Mundschutz und FFP2-Masken das Risiko einer Tröpfcheninfektion reduzieren. Saugende Bettschutzeinlagen und Einmalschutzschürzen ergänzen das Sortiment und gewährleisten zusätzlichen Schutz und Hygiene im Pflegealltag.
Schutz & Sauberkeit
In der häuslichen Pflege sind Schutz und Sauberkeit von größter Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten zu gewährleisten. Die Pflegemittelbox enthält eine Vielzahl von Produkten, die speziell darauf ausgerichtet sind, sowohl den Pflegebedürftigen als auch die Pflegekraft vor Verunreinigungen und Infektionen zu schützen. Dazu gehören Händedesinfektionsmittel in flüssiger Form oder als Gel, die eine schnelle und effektive Reinigung der Hände ermöglichen. Flächendesinfektionsmittel und -tücher sorgen für die notwendige Hygiene auf Oberflächen. Einmalhandschuhe schützen vor der Übertragung von Keimen, während medizinischer Mundschutz und FFP2-Masken das Risiko von Tröpfcheninfektionen reduzieren. Saugende Bettschutzeinlagen schützen zusätzlich die Matratze vor Verunreinigungen, wodurch ein umfassendes Hygienekonzept gewährleistet wird.
Spezielle Hilfsmittel
Neben den grundlegenden Hygiene- und Schutzartikeln gibt es spezielle Hilfsmittel, die in bestimmten Pflegesituationen besonders nützlich sind. Dazu gehören unter anderem Händedesinfektionsmittel und -tücher zur schnellen und sicheren Desinfektion, Flächendesinfektionsmittel und -tücher zur Reinigung von Oberflächen, sowie Einmalhandschuhe aus Vinyl, Nitril oder Latex zum Schutz vor Kontamination. Auch medizinischer Mundschutz und FFP2-Masken können in der Pflegebox enthalten sein, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Saugende Bettschutzeinlagen (Einmal- oder wiederverwendbar) sind ideal bei Inkontinenz, während Schutzschürzen und Einmallätzchen zusätzlichen Schutz vor Verschmutzungen bieten. Nicht zuletzt können auch Fingerlinge in der Box enthalten sein, die bei spezifischen Pflegeaktivitäten zusätzlichen Schutz bieten.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Vorteile
Die Pflegemittelbox bietet zahlreiche Vorteile, die den Pflegealltag erheblich erleichtern können. Sie trägt nicht nur zur Sicherheit und Hygiene bei, sondern sorgt auch für Komfort und Bequemlichkeit in der Pflege. Durch die regelmäßige, kostenfreie Lieferung direkt nach Hause entfällt der Aufwand für den Einkauf und die Beschaffung der benötigten Hilfsmittel. Zudem ermöglicht die individuelle Anpassung der Box, die spezifischen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen optimal zu berücksichtigen, was zu einer bedarfsgerechten Versorgung beiträgt.
Zeit- und Kostenersparnis
Eine Pflegemittelbox bietet eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis für pflegende Angehörige. Durch die monatliche Zusendung der benötigten Hilfsmittel entfällt der Aufwand fürSeparate Einkäufe in Apotheken oder Sanitätshäusern. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Fahrtkosten. Da die Kosten für die Pflegemittelbox bis zu 42 Euro monatlich von der Pflegekasse übernommen werden, entstehen keine zusätzlichen finanziellen Belastungen. Dies ermöglicht es den Angehörigen, sich stärker auf die eigentliche Pflege zu konzentrieren und ihre Ressourcen optimal zu nutzen.
Sie benötigen Pflegehilfsmittel
✔ Ihre Pflegefachkraft
Bewertet Ihre Lage und kann Ihnen raten, sich mit Pflegehilfsmitteln versorgen zu lassen.
✔ Ihre Pflegekasse
Hat bestehende Verträge mit Leistungserbringern. Dadurch ist Ihre optimale Versorgung gewährleistet.
✔ Ihr Leistungserbringer
Unterstützt Sie bei der Auswahl und erläutert Ihnen, wie Sie das Produkt richtig verwenden. Übernimmt die Versorgung mit den Pflegehilfsmitteln.
Individuelle Anpassung
Die Möglichkeit zur individuellen Anpassung ist ein großer Vorteil der Pflegemittelbox. Jeder Pflegebedürftige hat unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben, daher ist es wichtig, dass die Zusammenstellung der Box flexibel gestaltet werden kann. Anbieter ermöglichen es in der Regel, die Produkte je nach Bedarf auszutauschen oder die Mengen anzupassen. So kann sichergestellt werden, dass die Pflegemittelbox optimal auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten ist und den Pflegealltag bestmöglich unterstützt.
Beantragung
Um eine Pflegemittelbox zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein und ein Antrag bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Zunächst ist ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5) notwendig, welcher durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder ähnliche Institutionen festgestellt wird. Zudem muss die Pflege im häuslichen Umfeld stattfinden, also entweder zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft. Der Antragsprozess umfasst das Ausfüllen eines Antragsformulars, welches bei der Pflegekasse eingereicht wird. Anbieter übernehmen oft die komplette Abwicklung, von der Antragstellung bis zur Abrechnung mit der Pflegekasse, um den Prozess für pflegende Angehörige zu vereinfachen. Die Kosten für die Pflegemittelbox werden im Rahmen der Pflegehilfsmittelpauschale von bis zu 40 Euro monatlich von der Pflegekasse übernommen.
Voraussetzungen
Um eine Pflegemittelbox zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Grundlegend ist ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5) gemäß § 40 SGB XI. Dieser wird nach einer Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) festgestellt. Zudem muss die pflegebedürftige Person zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft von Angehörigen, Freunden oder einem ambulanten Pflegedienst betreut werden. Wer in einer stationären Einrichtung wie einem Pflegeheim lebt, hat keinen Anspruch auf die Versorgung mit einer Pflegemittelbox. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Antrag bei der zuständigen Pflegekasse. Nur mit einem bewilligten Antrag können die Kosten für die monatliche Pflegemittelbox übernommen werden.
Antragsprozess
Der Antragsprozess für eine Pflegemittelbox ist in der Regel unkompliziert gestaltet, um pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen den Zugang zu den notwendigen Hilfsmitteln zu erleichtern. Grundsätzlich ist ein anerkannter Pflegegrad (mindestens Pflegegrad 1) eine der Voraussetzungen für den Bezug einer Pflegemittelbox. Der Antrag kann formlos bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Viele Anbieter von Pflegemittelboxen übernehmen auf Wunsch den kompletten Antragsprozess, einschließlich der Kommunikation mit der Pflegekasse. Hierzu muss lediglich ein Antragsformular ausgefüllt und unterschrieben werden, welches entweder online oder in Papierform erhältlich ist. Nach der Genehmigung des Antrags erfolgt die monatliche, kostenfreie Lieferung der individuell zusammengestellten Pflegemittelbox direkt nach Hause.
Nutzung
Die Nutzung der Pflegemittelbox ist denkbar einfach und unkompliziert. Zunächst sollte man den aktuellen Bedarf an Pflegehilfsmitteln prüfen, um sicherzustellen, dass die richtigen Produkte in der Box enthalten sind. Dies umfasst eine Bewertung der individuellen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen sowie eine Analyse der aktuellen Pflegesituation. Anschließend ist eine ordnungsgemäße Lagerung der Pflegemittel wichtig, um ihre Qualität und Wirksamkeit zu erhalten. Die Produkte sollten trocken, sauber und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden. Zudem ist es ratsam, die Verfallsdaten der einzelnen Produkte regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie noch verwendbar sind. Durch die korrekte Nutzung und Lagerung der Pflegemittel kann eine optimale Versorgung und Hygiene im Pflegealltag gewährleistet werden.
Bedarf prüfen
Bevor Sie eine Pflegemittelbox beantragen, sollten Sie den individuellen Bedarf an Pflegehilfsmitteln sorgfältig prüfen. Analysieren Sie, welche Produkte tatsächlich benötigt werden, um den Alltag des Pflegebedürftigen bestmöglich zu unterstützen. Berücksichtigen Sie dabei sowohl den aktuellen Gesundheitszustand als auch die spezifischen Pflegeanforderungen. Eine realistische Einschätzung hilft, unnötige Ausgaben zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Pflegemittelbox optimal genutzt wird. Fragen Sie bei Bedarf auch Ihren Arzt oder das Pflegepersonal um Rat.
Ordnungsgemäße Lagerung
Für eine optimale Nutzung und Haltbarkeit der Pflegemittel ist eine ordnungsgemäße Lagerung unerlässlich. Desinfektionsmittel und andere chemische Produkte sollten stets außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahrt werden, idealerweise in einem abschließbaren Schrank. Einmalhandschuhe und Masken sollten trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden, um Materialschäden zu vermeiden. Bettschutzeinlagen sollten an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu verhindern. Durch die Beachtung dieser Hinweise wird die Qualität der Produkte bewahrt und die Sicherheit im Pflegealltag gewährleistet.
Anbieter
Bei der Auswahl eines Anbieters für eine Pflegemittelbox sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Es ist wichtig, dass der Anbieter zuverlässig ist, qualitativ hochwertige Produkte liefert und einen guten Kundenservice bietet. Achten Sie darauf, dass der Anbieter eine einfache und unkomplizierte Antragstellung bei der Pflegekasse ermöglicht und die Möglichkeit bietet, die Inhalte der Box individuell anzupassen. Preis und Lieferbedingungen sollten ebenfalls transparent und fair sein.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Auswahlkriterien
Bei der Auswahl eines Anbieters für Pflegemittelboxen sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Versorgung optimal und bedarfsgerecht erfolgt. Ein wichtiger Aspekt ist die Produktqualität: Es sollten ausschließlich hochwertige Markenprodukte enthalten sein, die den geltenden Hygiene- und Sicherheitsstandards entsprechen. Auch die Flexibilität des Anbieters spielt eine Rolle, beispielsweise die Möglichkeit, die Zusammenstellung der Box monatlich an den individuellen Bedarf anzupassen. Zudem ist ein guter Kundenservice wichtig, der bei Fragen und Problemen schnell und kompetent zur Seite steht. Nicht zuletzt sollte auch auf die Zuverlässigkeit der Lieferung und die Transparenz der Kosten geachtet werden.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Rechtliches & FAQ
Im Bereich Rechtliches & FAQ zur Pflegemittelbox werden grundlegende Ansprüche erläutert und häufig gestellte Fragen beantwortet. Dies soll Klarheit schaffen und Unsicherheiten beseitigen. Viele Anbieter beantworten hier die wichtigsten Fragen rund um den Anspruch auf eine Pflegemittelbox, die Voraussetzungen und den Antragsprozess. Auch Informationen zur Kostenübernahme durch die Pflegekasse und zur individuellen Anpassung der Box sind hier zu finden.
Grundlagen & Ansprüche
Die Grundlage für den Bezug einer Pflegemittelbox bildet der gesetzliche Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Dieser Anspruch ist im Sozialgesetzbuch (§ 40 SGB XI) verankert. Demnach haben Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) Anspruch auf Versorgung mit notwendigen Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch. Dazu gehören beispielsweise Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz und Bettschutzeinlagen. Ziel ist es, die häusliche Pflege zu erleichtern, hygienische Bedingungen zu gewährleisten und sowohl den Pflegebedürftigen als auch die pflegenden Angehörigen vor Infektionen zu schützen. Die Kosten für diese Hilfsmittel werden bis zu einem bestimmten monatlichen Betrag von der Pflegekasse übernommen.
Was ist eine Pflegemittelbox und was enthält sie?
Eine Pflegemittelbox ist eine monatlich zusammengestellte Box, die wichtige Hilfsmittel für die häusliche Pflege enthält. Typischerweise beinhaltet sie Produkte wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Bettschutzeinlagen, Mundschutzmasken, Schutzschürzen und Fingerlinge. Diese Artikel tragen dazu bei, die häusliche Pflege sicherer und hygienischer zu gestalten, indem sie sowohl den Pflegebedürftigen als auch die Pflegekraft vor Infektionen schützen und eine saubere Umgebung gewährleisten. Die beigelegten Pflegehilfsmittel können von den Darstellungen abweichen, entsprechen aber stets höchsten Qualitätsstandards.
Wer hat Anspruch auf eine Pflegemittelbox?
Alle Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 1, die zu Hause oder in einer betreuten Wohngemeinschaft von Angehörigen oder anderen Personen gepflegt werden, haben Anspruch auf eine Pflegemittelbox. Dieser Anspruch ist im § 40 SGB XI des Sozialgesetzbuches verankert. Personen, die in stationären Pflegeeinrichtungen leben, haben in der Regel keinen Anspruch auf diese spezielle Unterstützung, da ihre Versorgung bereits durch die Einrichtung sichergestellt wird.
Wie beantrage ich eine Pflegemittelbox?
Um eine Pflegemittelbox zu erhalten, muss ein formeller Antrag bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Der Antragsprozess umfasst das Ausfüllen eines Antragsformulars und dessen Einreichung bei der Pflegekasse. Nach der Genehmigung wird die Pflegemittelbox in der Regel monatlich direkt nach Hause geliefert. Viele Anbieter übernehmen oft die komplette Abwicklung mit der Pflegekasse, um den Prozess für die Antragsteller zu vereinfachen.
Wir empfehlen sanus-plus
Bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel, die in der monatlichen kostenlosen Pflegebox des Testsiegers aus dem Pflegebox-Vergleich enthalten sind, können noch heute ohne bürokratischen Aufwand bei einem erstklassigen Leistungserbringer der Pflegekassen als Pflegehilfe beantragt werden.
Schon ab Pflegegrad 1 können Sie eine Kostenübernahme für Hilfsmittel in der häuslichen Pflege wie Desinfektionsmittel, Inkontinenzschutz und andere mit dem gesetzlichen Anspruch nach § 40 (2) SGB XI sichern.

Was kostet die Pflegemittelbox?
Die Kosten für die Pflegemittelbox werden in der Regel vollständig durch die Pflegehilfsmittelpauschale von bis zu 42 Euro monatlich gedeckt (Stand Januar 2025). Diese Pauschale wird direkt von der Pflegekasse übernommen, sodass für den Pflegebedürftigen oder seine Angehörigen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Die Abrechnung erfolgt üblicherweise direkt zwischen dem Anbieter der Pflegemittelbox und der Pflegekasse, wodurch der administrative Aufwand minimiert wird.
Kann ich die Inhalte meiner Pflegemittelbox anpassen?
Ja, viele Anbieter von Pflegemittelboxen ermöglichen es, die Inhalte individuell an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen anzupassen. Wenn sich der Gesundheitszustand ändert oder spezifische Hilfsmittel benötigt werden, können die Produkte in der Box entsprechend variiert werden. Diese Flexibilität stellt sicher, dass die Pflege optimal unterstützt wird und die benötigten Hilfsmittel rechtzeitig zur Verfügung stehen. Einige Anbieter bieten hierfür Online-Konfiguratoren an.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflegemittelbox eine essenzielle Unterstützung für die häusliche Pflege darstellt. Sie beinhaltet alle notwendigen Hilfsmittel, die regelmäßig benötigt werden, und wird monatlich direkt nach Hause geliefert. Durch die Kostenübernahme der Pflegekasse im Rahmen der Pflegehilfsmittelpauschale entstehen keine finanziellen Belastungen für die Pflegebedürftigen oder ihre Angehörigen. Sanus-Plus steht Ihnen dabei zur Seite, den gesamten Prozess von der Antragstellung bis zur Lieferung und Abrechnung zu erleichtern. Die Pflegemittelbox trägt dazu bei, den Pflegealltag einfacher, sicherer und hygienischer zu gestalten, was sowohl den Pflegebedürftigen als auch den pflegenden Angehörigen zugutekommt.