Die Pflegebox ist ein Angebot für Pflegebedürftige, die zu Hause von Angehörigen oder anderen Privatpersonen betreut werden.
- kostenlose Pflegebox ab Pflegegrad 1 erhalten
- bedarfsgerecht bestellen, keine Zusatzkosten
- frei Haus Lieferung nach Hause

Sie beinhaltet Pflegehilfsmittel, die den Alltag erleichtern und die Hygiene gewährleisten sollen. Dazu gehören beispielsweise Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz und Bettschutzeinlagen. Diese Hilfsmittel sind speziell auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen zugeschnitten und unterstützen sowohl die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen als auch die Arbeit der pflegenden Angehörigen.
Gesetzlicher Anspruch & Definition
Pflegebedürftige Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) haben gemäß § 40 SGB XI einen gesetzlichen Anspruch auf bestimmte Pflegehilfsmittel. Dieser Anspruch umfasst Produkte, die zum Verbrauch bestimmt sind und die häusliche Pflege erleichtern oder hygienischer gestalten. Dazu gehören beispielsweise Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Mundschutz und Bettschutzeinlagen. Die Kosten für diese Hilfsmittel werden von der Pflegekasse übernommen und betragen bis zu 42 Euro monatlich (Stand Januar 2025). Ziel ist es, pflegende Angehörige zu unterstützen und die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu verbessern.
Vorteile
Die Inanspruchnahme einer Pflegebox bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Einer der größten Pluspunkte ist die Bequemlichkeit, da die benötigten Pflegehilfsmittel monatlich direkt nach Hause geliefert werden. Dies spart Zeit und Aufwand, da keine separaten Einkäufe mehr erforderlich sind. Da die Kosten für die Pflegebox von der Pflegekasse übernommen werden, entstehen keine zusätzlichen finanziellen Belastungen. Die Zusammenstellung der Pflegebox kann individuell an die Bedürfnisse des Pflegebedürftigen angepasst werden, was eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Bequemlichkeit & Zeitersparnis
Die zuzahlungsfreie Pflegebox bietet eine erhebliche Bequemlichkeit und Zeitersparnis für pflegende Angehörige. Anstatt die benötigten Pflegehilfsmittel mühsam in verschiedenen Geschäften oder Online-Shops zusammensuchen zu müssen, wird alles Notwendige bequem nach Hause geliefert. Dies spart wertvolle Zeit und reduziert den Stress, der mit der Organisation der Pflege verbunden ist. Viele Anbieter übernehmen sogar die Antragstellung bei der Pflegekasse, was den administrativen Aufwand zusätzlich minimiert. Die regelmäßige, pünktliche Lieferung sorgt dafür, dass stets ausreichend Hilfsmittel vorhanden sind, ohne dass man sich ständig darum kümmern muss.
Vorteile der Pflegebox
Pflegende Angehörige wissen, wie wichtig die richtige Ausstattung ist. Nutzen Sie Ihren Anspruch auf bis zu 42 Euro pro Monat und stellen Sie sich Ihre persönliche Pflegebox zusammen. Passen Sie die Inhalte monatlich an Ihre Bedürfnisse an – für eine liebevolle und sorgenfreie Pflege zu Hause.

Kostenübernahme
Die Kosten für eine Pflegebox werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen, sofern ein anerkannter Pflegegrad vorliegt. Laut § 40 SGB XI haben Pflegebedürftige Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln, zu denen auch die in der Pflegebox enthaltenen Produkte zählen. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für diese Hilfsmittel bis zu einem Betrag von 40 Euro monatlich. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Betrag zweckgebunden ist und ausschließlich für den Erwerb von Pflegehilfsmitteln verwendet werden darf. Eine Kombination mit anderen Leistungsansprüchen ist in der Regel nicht möglich.
Monatliche Lieferung
Viele Anbieter von Pflegeboxen bieten die Möglichkeit einer monatlichen Lieferung an. Dies ist besonders praktisch, da der Bedarf an Pflegehilfsmitteln regelmäßig besteht. Die Box wird in einem bestimmten Intervall, meist monatlich, automatisch an die gewünschte Adresse geliefert. Dies spart Zeit und Aufwand, da keine wiederholte Bestellung notwendig ist. Zudem kann der Inhalt der Box oft individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Einige Anbieter übernehmen sogar die komplette Abwicklung mit der Pflegekasse, sodass sich der Kunde um nichts kümmern muss.
Inhalt
Die zuzahlungsfreie Pflegebox beinhaltet in der Regel eine Auswahl an Produkten, die speziell auf die Bedürfnisse der häuslichen Pflege zugeschnitten sind. Dazu gehören Hygieneartikel wie Desinfektionsmittel zur Händedesinfektion und Flächendesinfektion, die helfen, die Ausbreitung von Keimen zu verhindern. Ebenso sind Einmalhandschuhe enthalten, die sowohl den Pflegenden als auch den Pflegebedürftigen vor Kontamination schützen. Zum weiteren Inhalt gehören Mundschutzmasken, die besonders in Zeiten von erhöhter Infektionsgefahr wichtig sind, sowie Bettschutzeinlagen, die für Hygiene im Bett sorgen. Auch Schutzschürzen gehören zum Inhalt, um die Kleidung der Pflegenden vor Verunreinigungen zu schützen.
Hygieneartikel & Schutzkleidung
Hygieneartikel und Schutzkleidung sind essenzielle Bestandteile einer jeden Pflegebox. Sie dienen dem Schutz sowohl der pflegebedürftigen Person als auch der pflegenden Angehörigen und tragen maßgeblich zur Vermeidung von Infektionen bei. Zu den typischen Inhalten gehören Einmalhandschuhe in verschiedenen Materialien wie Nitril, Vinyl oder Latex, die eine hygienische Durchführung der Pflege ermöglichen. Desinfektionsmittel für Hände und Flächen sind ebenfalls unerlässlich, um Keime abzutöten und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Zum Schutz vor Kontaminationen sind zudem Mundschutzmasken (OP-Masken und FFP2-Masken) sowie Schutzschürzen enthalten. Diese Artikel gewährleisten einen hohen Hygienestandard bei der häuslichen Pflege und tragen dazu bei, die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen.
Sie benötigen Pflegehilfsmittel
✔ Ihre Pflegefachkraft
Bewertet Ihre Lage und kann Ihnen raten, sich mit Pflegehilfsmitteln versorgen zu lassen.
✔ Ihre Pflegekasse
Hat bestehende Verträge mit Leistungserbringern. Dadurch ist Ihre optimale Versorgung gewährleistet.
✔ Ihr Leistungserbringer
Unterstützt Sie bei der Auswahl und erläutert Ihnen, wie Sie das Produkt richtig verwenden. Übernimmt die Versorgung mit den Pflegehilfsmitteln.
Bettschutz
Bettschutzeinlagen sind ein wichtiger Bestandteil der Pflegebox, da sie dazu beitragen, die Hygiene im Bett zu gewährleisten und die Matratze vor Verunreinigungen zu schützen. Sie sind besonders saugfähig und bieten einen zuverlässigen Schutz vor Flüssigkeiten wie Urin oder Blut. Dies ist besonders wichtig für bettlägerige Patienten oder Menschen mit Inkontinenz. Die Einwegunterlagen von MaiMed, die in vielen Pflegeboxen enthalten sind, haben eine Größe von 60 x 90 cm und eine hohe Saugkraft, was für langanhaltende Trockenheit sorgt. Einzigartige Diamantmuster verhindern die schnelle Ausbreitung von Feuchtigkeit und bieten zusätzlichen Komfort.
Beantragung
Die Beantragung einer Pflegebox ist in der Regel unkompliziert und kann oft online erfolgen. Viele Anbieter stellen ein Online-Formular bereit, das Sie ausfüllen und absenden können. Einige Anbieter übernehmen sogar die gesamte Kommunikation mit Ihrer Pflegekasse, um den Prozess für Sie so einfach wie möglich zu gestalten. Nach der Antragstellung und Genehmigung durch die Pflegekasse wird Ihnen die Pflegebox in regelmäßigen Abständen, meist monatlich, zugesandt. Alternativ können Sie die notwendigen Formulare auch herunterladen und manuell ausfüllen.
Online-Antragstellung
Die Beantragung einer Pflegebox ist heutzutage unkompliziert online möglich. Viele Anbieter stellen auf ihren Webseiten benutzerfreundliche Antragsformulare bereit, die Schritt für Schritt durch den Prozess führen. In der Regel werden hier Angaben zum Pflegebedürftigen, seinem Pflegegrad und der zuständigen Pflegekasse abgefragt. Einige Anbieter übernehmen sogar die komplette Antragsstellung und Kommunikation mit der Pflegekasse, um den Aufwand für die pflegenden Angehörigen so gering wie möglich zu halten. Nach Genehmigung des Antrags wird die Pflegebox in der Regel monatlich automatisch zugesandt.
Notwendige Unterlagen
Für die Beantragung einer Pflegebox sind einige Unterlagen erforderlich. Zunächst ist es wichtig, dass ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5) vorliegt. Des Weiteren wird ein Antragsformular benötigt, das in der Regel online beim jeweiligen Anbieter ausgefüllt werden kann. Einige Anbieter übernehmen sogar die komplette Abwicklung mit der Pflegekasse. Wichtig ist auch die Angabe der Bankverbindung, falls eine Erstattung von Eigenleistungen notwendig sein sollte. In manchen Fällen kann auch eine Kopie des Personalausweises oder ein anderer Identitätsnachweis erforderlich sein, um die Identität des Pflegebedürftigen zu bestätigen. Es empfiehlt sich, die genauen Anforderungen des jeweiligen Anbieters zu prüfen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Dokumente vollständig vorliegen.
Anbieter
Bei der Auswahl eines Anbieters für Ihre zuzahlungsfreie Pflegebox sollten Sie einige Kriterien berücksichtigen. Achten Sie auf die Qualität der angebotenen Produkte, die Flexibilität bei der Zusammenstellung der Box und den angebotenen Kundenservice. Ein guter Anbieter zeichnet sich durch eine einfache Antragsstellung, eine zuverlässige Lieferung und die Möglichkeit aus, die Box monatlich an Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter, um das beste Angebot für Ihre Situation zu finden.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl eines Anbieters für eine zuzahlungsfreie Pflegebox sollten mehrere Kriterien berücksichtigt werden. Ein wichtiger Aspekt ist die Qualität der Produkte. Achten Sie darauf, dass der Anbieter ausschließlich hochwertige Markenprodukte führt, die den geltendenHygiene- und Sicherheitsstandards entsprechen. Auch die Flexibilität bei der Zusammenstellung der Box ist entscheidend. Können Sie die Produkte individuell anpassen und monatlich wechseln, um Ihren tatsächlichen Bedarf zu decken? Ein weiterer Punkt ist der Service des Anbieters. Übernimmt er die komplette Abwicklung mit der Pflegekasse, einschließlich Antragstellung und Abrechnung? Wie gut ist der Kundenservice erreichbar, falls Sie Fragen oder Probleme haben? Nicht zuletzt spielt auch die Lieferung eine Rolle. Erfolgt diese regelmäßig und versandkostenfrei direkt nach Hause?
FAQ
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Pflegebox. Wir klären auf über Anspruchsberechtigung, mögliche Gründe für eine Ablehnung, den Inhalt der Box und die Kündigung. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick und können alle Aspekte der Pflegebox besser verstehen.
Anspruch & Ablehnung
Nicht immer wird der Antrag auf eine Pflegebox genehmigt. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Anspruch auf Pflegehilfsmittel gemäß § 40 SGB XI bestehen kann, jedoch immer von einem festgestellten Bedarf und der Notwendigkeit im Einzelfall abhängt. Wird der Antrag abgelehnt, sollte man sich zunächst nach den Gründen erkundigen. Oftmals lassen sich Unklarheiten oder fehlende Informationen durch ein Gespräch mit der Pflegekasse beseitigen. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, den Antrag zu präzisieren oder durch zusätzliche Nachweise zu ergänzen, um den individuellen Bedarf an Pflegehilfsmitteln besser zu verdeutlichen. Es ist auch möglich, Widerspruch gegen die Ablehnung einzulegen, wobei eine detaillierte Begründung und gegebenenfalls ein ärztliches Attest hilfreich sein können.
Inhalt & Kündigung
Die monatliche Pflegebox wird in der Regel als Abonnement angeboten, das jederzeit gekündigt werden kann. Die Kündigung ist meist unkompliziert und kann formlos erfolgen, beispielsweise per E-Mail oder Telefon. Es ist ratsam, die Kündigungsbedingungen des jeweiligen Anbieters zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Kündigung fristgerecht erfolgt. Einige Anbieter ermöglichen auch eine flexible Anpassung des Lieferintervalls oder eine vorübergehende Aussetzung der Lieferungen, falls der Bedarf schwankt oder zeitweise kein Bedarf besteht. Dies bietet zusätzliche Flexibilität und Komfort für die Nutzer der Pflegebox.
Pflegehilfsmittel
Die Welt der Pflegehilfsmittel ist vielfältig und umfasst eine breite Palette an Produkten, die den Alltag pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen erleichtern. Diese Hilfsmittel lassen sich in verschiedene Produktgruppen einteilen, die jeweils spezifische Bedürfnisse abdecken. Dazu gehören beispielsweise Hygieneartikel wie Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe und Mundschutz, die für die Aufrechterhaltung der Hygiene unerlässlich sind. Bettschutzeinlagen bieten zusätzlichen Schutz und Komfort, während Inkontinenzprodukte eine würdevolle Versorgung gewährleisten. Je nach individuellem Bedarf können auch weitere Hilfsmittel wie spezielle Hautpflegeprodukte oder Lagerungshilfen sinnvoll sein, um den Pflegealltag bestmöglich zu gestalten.
Pflegebox beantragen und jeden Monat erhalten
- Erhalte monatlich deine Pflegehilfsmittel in einer Pflegebox nach Hause.
- Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
- Ändere jeder Zeit nach Bedarf deine Pflegebox.
- Spare Zeit mit dem Online Prozess.
- Nutze das Kundenportal um Lieferadresse und weiteres zu ändern.

Produktgruppen
Die Produktgruppen der Pflegehilfsmittel lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: technische Pflegehilfsmittel und Pflegehilfsmittel zum Verbrauch. Zu den technischen Hilfsmitteln (Produktgruppen 50-53) gehören beispielsweise Pflegebetten, Rollstühle und Hausnotrufsysteme, die die Pflege erleichtern, die Mobilität fördern oder Beschwerden lindern sollen. Diese Hilfsmittel werden in der Regel leihweise zur Verfügung gestellt und müssen bei Wegfall der Notwendigkeit zurückgegeben werden. Die Kosten für Reparaturen und Wartung werden in der Regel von der Pflegekasse übernommen.
Die Pflegehilfsmittel zum Verbrauch (Produktgruppe 54) umfassen hingegen Produkte wie Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Mundschutz, Bettschutzeinlagen und Schutzschürzen. Diese Artikel dienen dem Schutz und der Hygiene und werden regelmäßig verbraucht. Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad haben Anspruch auf eine monatliche Kostenübernahme von bis zu 42 Euro für diese Verbrauchsprodukte. Die Pflegebox beinhaltet eine Zusammenstellung dieser wichtigen Hilfsmittel und wird regelmäßig direkt nach Hause geliefert.
Pflegehilfsmittel jetzt hier kostenlos online bestellen ->
Zusätzliche Leistungen
Über die reine Bereitstellung von Pflegehilfsmitteln hinaus bieten viele Anbieter zusätzliche Leistungen an. Dazu gehören beispielsweise Beratungsangebote, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Produkte helfen und Sie über die neuesten Bestimmungen und Ansprüche informieren. Einige Anbieter unterstützen Sie auch bei der Antragstellung und übernehmen die Kommunikation mit der Pflegekasse. So können Sie sicher sein, dass Sie alle Ihnen zustehenden Leistungen erhalten und optimal versorgt sind. Durch diese umfassende Unterstützung wird die Pflegebox zu einer wertvollen Hilfe im Pflegealltag.
Beratung & Unterstützung
Neben der Versorgung mit den notwendigen Pflegehilfsmitteln bieten viele Anbieter von Pflegeboxen auch zusätzliche Beratungs- und Unterstützungsleistungen an. Dazu gehört beispielsweise die Unterstützung bei der Antragstellung, die Klärung von Fragen rund um die Pflege oder die Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten. Einige Anbieter bieten auch eine persönliche Beratung durch geschulte Pflegeberater an, die auf die individuellen Bedürfnisse und Fragen der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen eingehen können. Diese Beratungsleistungen können eine wertvolle Unterstützung im Pflegealltag darstellen und dazu beitragen, die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Fazit
Zusammenfassend bietet die zuzahlungsfreie Pflegebox eine wertvolle Unterstützung für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige. Durch die monatliche Bereitstellung notwendiger Pflegehilfsmittel wird nicht nur der Alltag erleichtert, sondern auch die Hygiene und der Schutz aller Beteiligten verbessert. Die einfache Beantragung und die Kostenübernahme durch die Pflegekasse machen die Pflegebox zu einer attraktiven Option für jeden, der zu Hause pflegt. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Anbieter und ihre Angebote zu vergleichen, um die optimale Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich diese Unterstützung zukommen zu lassen, um die Pflege zu Hause so angenehm und sicher wie möglich zu gestalten.